Projektdetails

2018 Innsbruck

Durch das Anheben des EG-Niveaus wird ein Loslösen der EG-Wohnungen von den Außenflächen und Gehsteigzonen erreicht und somit eine Einsicht in die EG-Wohnungen von der Pacherstraße verhindert. An den „Sonnenseiten“ Süd und West ist die Fassade mit durchgehenden, geschossweise unterschiedlichen, poligonalen Balkonplatten horizontal gegliedert, um nicht nur Freifläche den Wohnungen zuzuordnen, sondern auch um eine konstruktive Verschattung zu erzielen. Alle süd- und westseitigen Räume erhalten dadurch direkt zugängliche Freiflächen.
Die Staffelung der geschosse an der ostseite ist abstandsbestimmt und dieser Sockelbauteil schließt die bestehende Hofsituation nach Norden zur Straße hin ab. Durch eine in den Obergeschossen nahezu quadratische Grundrisslösung ohne fassadensprünge bzw. einspringende loggien wird eine äußerst kompakte, energetisch optimale Gebäudestruktur erreicht, die zudem auch noch bewusst einen monolithischen Baukörper entstehen lässt. Dieser formuliert zusätzlich die Ecksituation Pacherstraße / Roseggerstraße neu.

das könnte Sie auch interessieren

haus O
oberndorf 2004
Haus K-F
Mils 2022
Dachausbau Templstrasse
Innsbruck 2007
SOS Kinderdorf Absam
Absam 2020
haus p
innsbruck 2012
Haus T
Lans 2011